Metropole Ruhr mbH
Wassersportschule Kemnade
Querenburger Strasse 29
58455 Witten
Tel.: 02302-20 12 15
Fax: 02302-20 12 12
Kontakt per eMail
Sportseeschifferschein |
![]() |
Die vorgegebenen Lerninhalte sind in den Prüfungsfächern Navigation, Schifffahrtsrecht, Wetterkunde und Seemannschaft festgelegt. Navigation: Das Fach befasst sich mit der terrestrischen Navigation und ATT-Gezeitenberechnung, um Barren/Untiefen zu Passieren und ein Trockenfallen der Yacht kontrolliert vorzunehmen. Außerdem beschäftigen wir uns mit der elektronischen Navigation, wie RADAR, ECDIS, AIS und GPS. Schifffahrtsrecht befasst sich mit den nationalen und internationalen Vorschriften der Schiffsführung, Schiff und Crew. Mit Hilfe von Radarplottern erkennen wir mögliche Kollisionen und berechnen Passierabstände. Wetterkunde: Eines der wichtigsten Fächer damit ein Törn keine bösen Überraschungen erlebt. Es wird sich vorrangig auf die Ost- und Nordsee wie auch auf das Mittelmeer konzentriert. Es sollen die eigenen Beobachtungen sicher ausgewertet werden, um kurzfristige Wettervorhersagen an Bord vornehmen zu können. Seemannschaft bedeutet, ein fundiertes Wissen bei allen Vorkommnissen, Unfällen, Havarien und schwerem Wetter die richtigen Entscheidungen als Skipper*in treffen zu können. Ein Skipper*in ist für alles was an Bord passiert verantwortlich. Wir wollen euch dabei unterstützen damit Ihr eine solide Ausbildung in allen vier Themenbereichen bekommt. Um den Sportseeschifferschein zu erwerben, haben alle theoretischen Prüfungen in den Fächern Navigation, Schifffahrtsrecht, Seemannschaft und Wetterkunde innerhalb von 24 Monaten und mit der praktischen Prüfung von 36 Monaten zu erfolgen. |